Hans Sigl, österreichischer Schauspieler und Moderator, bekennender Literaturfan und allseits beliebter ZDF "Bergdoktor" wird das Publikum mit seiner Live-Lesung "Eine literarische Schlittenfahrt" begeistern.
"Ich liebe den Zauber und die Magie der stillen Tage vor Weihnachten, das Warten auf das Fest. Das Geschichtenerzählen gehört auch dazu. Als Kind bin ich durch gefühlt meterhohe Schneewände gestapft, um zum Christkind zu kommen. Das alles wollte ich schon lange in eine Bühnenform bringen, die das Heitere und das Besinnliche vereint", so Hans Sigl.
In der von ihm selbst zusammengestellten "literarischen Schlittenfahrt" durch weihnachtliche Texte von Autoren wie Hans Christian Andersen mit "Der Tannenbaum", R.M. Rilke mit dem Gedicht "Kindheit", Marie Luise Kaschnitz mit "Was war das für ein Fest" oder Kurt Tucholsky mit "Gefühle nach dem Kalender" bis hin zu der absurd-komischen "Geschichte vom Lametta" führt Sigl mit Empathie (und einer gelegentlichen Prise Ironie) durch Freud und Leid sowie manch‘ wundersame Begebenheit der schönsten Jahreszeit. Spannend wird es bei "Die vertauschten Geschenke", einer mit KI geschriebenen Story, bei der sich ein ganz eigener Sog entfaltet und mit der Hans Sigl eine ganz eigene Sprache mit besonderer Tonalität gefunden und kultiviert hat. Die entspannte Bühnenpräsenz des Künstlers macht diese "literarische Schlittenfahrt" zu einem besonderen Genuss, denn Sigl verfügt über die hohe Kunst, sein Publikum einen ganzen Abend lang souverän mit Gefühl und Präsenz in fremde Welten zu entführen.
Musikalisch begleitet und stimmungsvoll gerahmt wird der Abend von Katharina Königsfeld, erfolgreiche Orgel- & Klaviervirtuosin sowie renommierte Leiterin der Internationalen Kitzbüheler Orgelakademie.
"Es soll besinnlich sein, aber auch unterhaltsam. Ich habe festgestellt, an Weihnachten wird eigentlich zu wenig gelacht. Alles ist immer so ernsthaft und "beschaulich". Wir haben versucht, die verschiedenen Stimmungen miteinander zu etwas Größerem, einer Art "Weiße Weihnacht" - Show, zu verbinden. Wie das ausgeht, hängt auch stark vom Publikum ab: jeder Abend entwickelt sich anders. Ich verbinde auch Stand-up-Elemente damit, spreche Leute in den ersten Reihen an. Das ist das Schöne: es entsteht etwas zwischen mir und dem Publikum", verrät Hans Sigl.