Elisabeth Bronfen – „Shakespeare – und seine seriellen Motive“

Info


03.06.2025
Elisabeth Bronfen – „Shakespeare – und seine seriellen Motive“ 19:30 Uhr
TOURDATA

Bahnhofstraße 6, 4820 Bad Ischl

Shakespeare – und seine seriellen Motive
Eine ganz neue Art, Shakespeare zu lesen

Die bekannte Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen legt hier das definitive Buch über Shakespeare vor. Ihre lebenslange Beschäftigung mit einem der größten Autoren der Literaturgeschichte führt zu einem neuen Bild, das sein Werk anhand von Themen aufschlüsselt, die immer wiederkehren: Traumwelten, Kryptomanien, Liebesverdacht, Liebeskrieg, Tauschobjekte, Krieg als Fortsetzung der Politik, Politik als Fortsetzung des Krieges, Herrscherinnen, sprechende Körper, Männerleichen und Frauenleichen, und: die letzte Szene.

Diese Elemente werden in allen Stücken aufgesucht und als »Serie« verstanden, also als fortlaufenden Gestaltung eines Themas durch alle Werke hindurch. Damit kann Elisabeth Bronfen Verschiebungen, neue Perspektivierungen und verschiedene Lösungen zeigen, die Shakespeare in seinem gesamten Werk immer wieder »durcharbeitet«. Was denkt Shakespeare über den Krieg? Was über das Tochter-Sein? Was über das Mutter-Sein? Was über Eifersucht? Indem sie diese Motive herauslöst und die verschiedenen Stellen in den Dramen als Serie betrachtet und aufeinander bezieht, wird ein ganz neuer Shakespeare sichtbar.

Elisabeth Bronfen ist emeritierte Professorin für Anglistik an der Universität Zürich und Global Distinguished Professor an der New York University. Sie hatte zahlreiche Gastprofessuren und Fellowships in Europa und Amerika inne und kuratierte Ausstellungen u.a. in Deutschland und der Schweiz. 2017 bekam sie die Martin Warnke-Medaille der Aby-Warburg Stiftung verliehen und 2020 die Ehrendoktorwürde der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. 2023 ist ihr Roman » Händler der Geheimnisse« erschienen. Elisabeth Bronfen lebt in Zürich.

Info


03.06.2025
Elisabeth Bronfen – „Shakespeare – und seine seriellen Motive“ 19:30 Uhr

Entdecke unsere nächsten Empfehlungen für Dich

Philipp Lepenies – „Souveräne Entscheidungen – Vom Werden und Vergehen der Demokratie“
4820 Bad Ischl
Souveräne Entscheidungen Vom Werden und Vergehen der Demokratie Wie gelang in England, den USA...
Sommerfrische im Salzkammergut: die Region und ihre berühmten Gäste in historischen Tonaufnahmen
4820 Bad Ischl
Mag. Christian Liebl MSC FSA ist seit 1994 am Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der...
Spezialführung: Auf Sommerfrische
4820 Bad Ischl
Das Hotel Austria - Museum der Stadt Bad Ischl bietet in der Aktionswoche zum Internationalen...
MUSEEN BEWEGEN. Aktionswoche Internationaler Museumstag in OÖ
4820 Bad Ischl
Vom 10. bis 18. Mai 2025 öffnen – anlässlich des Internationalen Museumstages – 72 Museen und...
Sonderführung: "Die Habsburger in Ischl"
4820 Bad Ischl
Seit dem 13. Jahrhundert war das heutige innere Salzkammergut Privateigentum der Habsburger –...
Benedikt Mitmannsgruber - 1996
4820 Bad Ischl
Wie aus dem Nichts ist Benedikt Mitmannsgruber über Nacht 30 geworden. Umgeben von Wald, Kühen...
ab 39€
Themenführung - Der Kreuzplatz und seine Anekdoten
4820 Bad Ischl
Der Kreuzplatz – ein Ischler Schmuckstück im Wandel der Zeit. Dieser Platz veränderte sich und...
Themenführung: Villen in Bad Ischl
4820 Bad Ischl
Bad Ischl hat seit Jahrhunderten prominente Menschen beherbergt. Lassen Sie sich von der Vielfalt...
Premiere Lehár Festival - "Orpheus in der Unterwelt"
4820 Bad Ischl
Wenn in der Hölle der berühmte Can-Can getanzt wird, wenn sich Gottvater Jupiter als Fliege...
Ausstellung: "La Femme"
4820 Bad Ischl
Ausstellung: Sabine Katharina Windischbauer, Malerei „Meine Malerei steht tief in Verbindung...

Newsletter

Du möchtest regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten erhalten? Melde dich zu unserem Newsletter an!