Wer hat nicht schon einmal mit dem Feuer gespielt und sich die Finger verbrannt – sprichwörtlich oder an einer heißen Herdplatte? Feuer fasziniert und zieht in seinen Bann – es hat für die Menschen eine tiefgreifende historische und symbolische Bedeutung.
Die Ausstellung spannt einen großen Bogen über verschiedene Motive des Feuers in der christlichen Kunst, von Gottes Offenbarung im brennenden Dornbusch bis zum Feuermartyrium bekannter Heiliger. Hochkarätige Sakralkunst, die durch Feuer entstanden ist, bezeugt dessen schöpferische Kraft. Neben Exponaten aus Terrakotta und Porzellan werden auch Goldschmiede- und Emaillearbeiten sowie mittelalterliche Glasmalereien präsentiert.