16. Dialogforum Mauthausen: Die Befreiung und ihre Nachwirkungen

Info


19.09.2025
16. Dialogforum Mauthausen: Die Befreiung und ihre Nachwirkungen 10:00 Uhr
Karte
TOURDATA

Erinnerungsstraße 1, 4310 Mauthausen

Programm:Freitag, 19. September 202510:00 Uhr Keynote: Aleida Assmann: 80 Jahre nach der Befreiung – Der Blick zurück und nach vorn

11:00 Uhr Panel 1 – Das KZ-System Mauthausen und die Befreiung (Moderation: Elisa Frei)Regina Fritz (Institut für Zeitgeschichte Wien): Nach der Befreiung. Heimholung der ungarischen Jüdinnen und Juden aus dem Konzentrationslager MauthausenChristina Kandler (Verein MERKwürdig – Zeithistorisches Zentrum Melk): „…dass das Leben, das ich gewohnt war zu leben, nie wieder zurückkehren wird…“ Die Kinderhäftlinge des KZ Melk nach ihrer BefreiungLaura Langeder (KZ-Gedenkstätte Mauthausen): Die Befreier nach der Befreiung. Offizielle und familiäre Erinnerungskulturen

12:30 Uhr Mittagessen

13:30 Uhr Workshops (finden parallel statt)Martin Krist/Victoria Kumar (ERINNERN:AT): Orte der NS-Verbrechen in unmittelbarer Umgebung. Vermittlungsangebote zu ehemaligen KZ-Außenlagern
Für die Teilnahme an diesem Workshop ist ein eigener Laptop oder eigenes Tablet erforderlich.Christa Bauer (Mauthausen Komitee Österreich): Zivilcourage damals und heute. Lernen aus LebensgeschichtenStephanie Kaiser/Katharina Kniefacz (KZ-Gedenkstätte Mauthausen): Biografie und Gedächtnis: (Über)Lebensgeschichten befreiter Häftlinge des KZ-Systems Mauthausen-Gusen15:00 Pause

15:30 Rundgänge (finden parallel statt)Allgemeiner RundgangChristian Rabl: Die Rolle der Häftlinge bei den ersten Ermittlungen in Mauthausen nach der BefreiungTeres Stockinger: Leben nach dem Überleben17:30 Ende

20:00 Filmvorführung Moviemento Linz: Der Himbeerpflücker (Ö 1965, R: Erich Neuberg) mit einer Einführung von Florian WideggerSamstag, 20. September 20259:00 Panel 2 – Verschiedene Opfergruppen nach der Befreiung (Moderation: Patrick Siegele)Falk Bersch: Die zweifache Verfolgung der Zeugen Jehovas im NS-Staat und in der SBZ/DDRRobert Obermair und Antonia Winsauer (Universität Salzburg/Wien): Erinnerungskultur im Wandel: Jüdische Fluchtgeschichten zwischen Salzburg und ItalienMartin Hagmayr (Museum Arbeitswelt, Steyr): Zwischen Aufbruch und Abschied: Die jüdische Gemeinde in Steyr nach 194510:30 Pause

11:00 Panel 3 – Zum Umgang mit befreiten KonzentrationslagernRené Bienert (KZ-Gedenkstätte Mauthausen): Was macht man eigentlich mit einem befreiten Lager?Sarah Grandke (Universität Regensburg): „Am meisten wollte ich den Friedhof [sehen], aber leider war [er] nicht da.“ Von der Entstehung und dem Verschwinden eines KZ-FriedhofsEsther Lindenlauf (KZ-Gedenkstätte Dachau): Zwischen Selbst- und Fremdorganisation – Das „International Information Office for the former Concentration Camp Dachau“12:30 Mittagessen

13:30 Panel 4 – Ehemalige Kapos nach der Befreiung (Moderation: Gregor Holzinger)Timo Saalmann (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg): Rückfälle. Die Nachkriegsbiografie des Flossenbürg-Kapos Alois JakubithPiotr Chruścielski (KZ-Gedenkstätte Stutthof): Hans Vey: Ein deutscher Kapo vor einem polnischen Gericht14:30 EndeAnmeldung hier erforderlich

Info


19.09.2025
16. Dialogforum Mauthausen: Die Befreiung und ihre Nachwirkungen 10:00 Uhr
Karte

Newsletter

Du möchtest regelmäßig Informationen über unsere Aktivitäten erhalten? Melde dich zu unserem Newsletter an!