Das Räuchern mit heimischen Harzen und Pflanzen hat eine lange Tradition und gehört in vielen Gegenden zum Brauchtum in der dunklen Jahreszeit. Vielerorts wird traditionell z. B. am Dreikönigstag oder in der Nacht zuvor geräuchert, aber auch an anderen Tagen im Jahreskreis gehört noch Heute das Räuchern zu einem festen Bestandteil.
In diesem Seminar erzählt die erfahrene Kräuterpädagogin und Autorin Michaela Hörl etwas über die Geschichte und das Brauchtum Rund ums Räuchern, es werden heimische Räucherpflanzen und Harze vorgestellt und verschiedene Varianten des Räucherns, wie das Dufträuchern mit Stövchen, Räuchern mit Kohle oder Zunderschwamm (Buchen-Baumpilz) und mit selbst hergestellten Kräuter-Räucherbündeln gezeigt.
Im Praxisteil werden balsamisch-duftende Räucherkegel zum Mitnehmen hergestellt. Tipps und Inspiration gibt es auch zum Gestalten eigener Räucherrituale.
Im Kurspreis enthalten sind:
o Hergestellte Räucherkegel zum Mitnehmen
o Tee und Snacks
o farbiges Skript
Es werden überwiegend Zutaten und Rohstoffe aus kontrolliert biologischem Anbau verwendet.
Zur Veranstalterin und Kursleitung: Michaela Hörl vermittelt seit über 10 Jahren als Kräuterpädagogin und Autorin den Wert der heimischen Natur. Impulse für ein ganzheitliches Naturerleben gibt sie auch in ihrer beliebten Online-Aussendung, der "Jahreskreispost" weiter.